Einen Moment...
GAySexTotal.com

Lysis

- Sokrates erzählt -

von Platon

 

B. Hauptteil: 4.

b) Ursache dieser Freundschaft zum Guten: Anhaftung eines Bösen

Wird uns aber auch, sagte ich, ihr Kinder, das jetzt gesagte richtig führen? Wenn wir zum Beispiel betrachten wollen den gesunden Leib, der bedarf weder der Arzneikunst noch Hülfe; denn er ist sich selbst genug, so daß kein Gesunder einem Arzt freund wird der Gesundheit wegen. Nicht wahr?

Keiner.

Aber der Kranke, glaube ich, der Krankheit wegen?

Wie sollte er nicht?

Und die Krankheit ist doch ein Übel, die Arzneikunst aber etwas Hülfreiches und Gutes?

Ja.

Der Leib aber ist doch sofern er Leib ist weder gut noch böse?

So ist es.

Genötiget aber wird der Leib der Krankheit wegen der Arzneikunde anzuhängen und sie zu lieben?

So scheint es mir.

Das weder bös noch gute also wird freund dem Guten wegen einer bösen Anhaftung?

So folgt es.

Offenbar aber doch ehe es noch durch das ihm anhaftende Böse selbst böse geworden ist. Denn, böse geworden, könnte es doch nicht mehr des Guten begehren und ihm freund sein; denn unmöglich, behaupteten wir, kann das Böse dem Guten freund sein.

Es ist auch unmöglich.

So erwäget denn, was ich sage. Ich sage nämlich, daß Einiges zwar wie das was ihm anhaftet selbst auch so ist, anderes aber nicht. Wie wenn Jemand mit irgend einer Farbe etwas bestreicht, so haftet doch auf dem Bestrichenen das Aufgestrichene.

Allerdings.

Ist aber dann auch das Bestrichene der Farbe nach so wie das darauf befindliche?

Ich verstehe nicht, sagte er.

Aber doch so, sprach ich. Wenn Jemand deine goldfarbigen Haare mit Bleiweiß bestriche, wären sie dann wohl weiß, oder schienen sie nur so?

Sie schienen nur.

Doch aber haftete an ihnen die Weiße.

Ja.

Nichts desto weniger aber wären sie doch nicht weiß, sondern ohnerachtet der anhaftenden Weiße sind sie weder weiß noch schwarz.

Richtig.

Wenn aber, o Freund, das Alter ihnen diese nämliche Farbe mitgeteilt hat, dann sind sie geworden wie das ihnen anhaftende, weiß nämlich wegen des Anhaftens der Weiße.

Wie könnte es anders sein?

Hiernach also frage ich eben, ob das, worauf etwas haftet, immer so ist wie das daran haftende? Oder ob nur wenn es auf eine gewisse Weise daran haftet jenes eben so sein wird, wenn aber anders dann nicht?

Das letzte also, sagte er.

Auch das weder gut noch böse ist also bisweilen bei daran haftendem Bösen noch nicht böse, in andern Fällen aber ist es schon ein solches geworden.

Allerdings.

Also wenn es noch nicht böse ist ohnerachtet des daran haftenden Bösen, so erregt eben dieses Anhaften ihm ein Verlangen nach dem Guten; ein bösemachendes Anhaften aber beraubt es dieses Verlangens sowohl als auch der Freundschaft zum Guten. Denn nun ist es kein weder gut noch böses mehr, sondern ein Böses, und das Böse war dem Guten nicht freund.

Freilich nicht.

Dem gemäß könnten wir daher auch sagen, daß die schon Weisen nicht mehr Weisheitsfreunde sind, seien dies nun Götter oder Menschen, noch auch diejenigen ihr freund sind, welche den Unverstand so an sich haben, daß sie böse sind; denn kein Böser und Ungelehriger liebt die Weisheit. Übrig also bleiben diejenigen, welche jenes Übel zwar haben, den Unverstand, noch nicht aber dadurch unverständig und gelehrig geworden, sondern noch der Meinung sind, sie wüßten das nicht, was sie wirklich nicht wissen. Daher auch nur diejenigen philosophieren, welche noch weder gut noch böse sind, alle Bösen aber philosophieren nicht, noch auch die Guten. Denn weder das Entgegengesetzte war dem Entgegengesetzten freund noch das Ähnliche dem Ähnlichen, wie sich gezeigt hatte in unsern vorigen Reden. Oder erinnert ihr euch nicht?

Sehr gut, sagten sie.

Jetzt also haben wir, sprach ich, o Lysis und Menexenos, ganz sicher ausgefunden was freund ist und was nicht? Wir behaupten nämlich sowohl in Betreff der Seele als des Leibes und überall sei nur das weder gut noch böse wegen Anhaftung eines Bösen freund dem Guten.

Auf alle Weise wollten sie behaupten und einräumen, daß es sich so verhalte.

 

Weitere Geschichten auf homo.net

Manor

Se­ni­o­ren­stolz